Erfahren Sie, wie die Finanzierung von Co-Ownership funktioniert – von Eigenkapital bis hin zu Bankkrediten und flexiblen Zahlungsmodellen. Entdecken Sie die finanziellen Vorteile dieses innovativen Modells.
Co-Ownership, auch Miteigentum genannt, ist ein Modell, bei dem mehrere Personen gemeinsam eine Ferienimmobilie besitzen. Statt die Immobilie allein zu erwerben, teilen sich 2 bis 8 Miteigentümer die Anschaffungs- sowie die laufenden Betriebs- und Instandhaltungskosten. Jeder Miteigentümer erwirbt ein bis vier Anteile und kann die Immobilie entsprechend seiner Präferenzen nutzen. Bereits ein Anteil ermöglicht bis zu 75 % der gewünschten Nutzungszeit. Im Gegensatz zum Timesharing handelt es sich beim Co-Ownership um echtes Immobilieneigentum, das im Grundbuch eingetragen wird und von der potenziellen Wertsteigerung profitiert.
Dieses Modell erfreut sich besonders im Bereich von Luxus- und Ferienimmobilien wachsender Beliebtheit, da es den Zugang zu begehrten Immobilien an beliebten Urlaubsdestinationen erschwinglicher macht – ohne dabei auf Komfort und Flexibilität verzichten zu müssen.
Die Finanzierung von Co-Ownership funktioniert ähnlich wie der Kauf eines Alleineigentums, allerdings mit spezifischen Vorteilen und Optionen, die das Modell noch attraktiver machen.
a) Eigenkapitalfinanzierung:Ein gängiger Weg, das Co-Ownership eines Ferienhauses zu finanzieren, ist über Eigenkapital. Miteigentümer können ihren Anteil der Immobilie direkt aus Eigenmitteln bezahlen. Dies bietet den Vorteil, dass keine weiteren Finanzierungskosten anfallen, und der Käufer sofort Eigentum erwirbt.
b) Fremdfinanzierung durch Banken:Ein weiterer Weg zur Finanzierung eines Anteils ist die Aufnahme eines Hypothekenkredits über eine Bank. Einige Banken bieten spezielle Finanzierungsprodukte für Co-Ownership an. Es ist jedoch zu beachten, dass eine Grundschuld auf einer MYNE-Immobilie nicht eingetragen werden kann. Eine Absicherung über andere Vermögenswerte des Co-owners, wie Immobilien oder Wertpapierdepots, ist erforderlich.
c) Finanzierung über Drittanbieter:MYNE arbeitet mit unabhängigen Finanzierungsberatern zusammen, die maßgeschneiderte Finanzierungsmodelle für Co-Ownership anbieten. Diese Berater vergleichen die Konditionen verschiedener Banken und helfen, die beste Option zu finden.
MYNE bietet flexible Finanzierungsmodelle an, die eine geringere Anfangsinvestition ermöglichen. Mit einer Anzahlung von mindestens 50.000 Euro können Sie bereits einen Anteil erwerben. Der restliche Kaufpreis kann über einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten in monatlichen Raten beglichen werden, ohne dass persönliche Sicherheiten hinterlegt werden müssen. Es werden aber noch Zinsen für den Zahlungsplan berechnet. Dies bietet Flexibilität und erleichtert den Einstieg in das Co-Ownership.
Co-Ownership bietet eine Reihe von finanziellen Vorteilen, die es zu einer attraktiven Alternative zum Alleineigentum machen, insbesondere im Bereich von Ferienimmobilien.
a) Geringere Anschaffungskosten:Der größte Vorteil von Co-Ownership liegt in den geteilten Anschaffungskosten. Anstatt den vollen Kaufpreis für eine Immobilie zu zahlen, tragen Miteigentümer nur einen Bruchteil der Kosten, der ihrem Anteil entspricht. Dies macht den Zugang zu hochwertigen und luxuriösen Immobilien in Top-Lagen erschwinglicher.
b) Optimierte Nutzung und Vermeidung von Leerstand:Ferienimmobilien werden oft nur für wenige Wochen im Jahr genutzt, stehen aber die meiste Zeit leer. Co-Ownership reduziert diesen Leerstand. Laut einer Studie von EY könnte Co-Ownership den Leerstand von Ferienhäusern von aktuell 80 % auf 40 % senken, da die Immobilie von mehreren Eigentümern das ganze Jahr über genutzt wird. Dies führt zu einer besseren Rendite für die Immobilie und trägt zur Wertsteigerung bei.
c) Geteilte Unterhaltskosten:Neben den Anschaffungskosten teilen sich die Miteigentümer auch die laufenden Kosten für Instandhaltung, Betrieb, Versicherung, Steuern und sonstige Ausgaben. Dies bedeutet, dass die finanziellen Belastungen für jeden einzelnen Eigentümer deutlich geringer ausfallen als beim Alleineigentum und mehr der eigentlichen Nutzung entsprechen. 100% der Immobilie bezahlen, aber nur einige Wochen pro Jahr nutzen, gehört damit der Vergangenheit an.
d) Potenzielles Wertsteigerungspotenzial:Da es sich beim Co-Ownership um echtes Immobilieneigentum handelt, profitieren die Miteigentümer von der potenziellen Wertsteigerung der Immobilie – insbesondere, wenn diese in einer begehrten Urlaubsdestination liegt und alle Voraussetzungen für einen rundum perfekten Aufenthalt erfüllt. Steigt der Wert der Immobilie, erhöht sich auch der Wert des individuellen Anteils. Neben der flexiblen und erholsamen Nutzung bietet dieses Modell auch eine attraktive Investitionsmöglichkeit.
e) Flexibilität bei der Nutzung:Im Gegensatz zu einem traditionellen Timesharing, bei dem nur ein Nutzungsrecht erworben wird, bietet Co-Ownership die Flexibilität, die Immobilie je nach Vereinbarung zu nutzen oder zu vermieten. Dies bietet finanzielle Vorteile, da die Immobilie auch Einnahmen generieren kann, wenn der Eigentümer sie nicht selbst nutzt.
Co-Ownership bietet nicht nur einen erschwinglicheren Zugang zu hochwertigen Ferienimmobilien, sondern auch eine effiziente und flexible Möglichkeit, Ferienhäuser zu finanzieren und zu nutzen. Die geteilten Kosten und die Flexibilität in der Nutzung machen dieses Modell immer attraktiver, besonders in Zeiten steigender Immobilienpreise in beliebten Urlaubsregionen. Mit den richtigen Finanzierungsmodellen und dem Potenzial für Wertsteigerung ist Co-Ownership eine attraktive Option für Immobilienkäufer.
Anteilig ein Ferienhaus kaufen: Was unterscheidet Timesharing und Miteigentum?
Hier geht es zum ArtikelMiteigentum – werden Sie Miteigentümer/in Ihrer Traumimmobilie
Hier geht es zum Artikel„Der erste Urlaub hat unsere Erwartungen um ein Vielfaches übertroffen…“
Hier geht es zum ArtikelErstellen Sie Ihr individuelles Suchprofil und erhalten Sie Zugriff auf exklusive und diskrete Ferienimmobilien, detaillierte Informationen zum Konzept und Empfehlungen passend auf Ihre Wünsche und Anforderungen.